Abteilungshauptversammlung Bernhausen 2023

Metzelsuppe und Abteilungshauptversammlung

Geradezu eine Mammutaufgabe hatte die während Corona gewählte Führung am Samstag, den 21. Januar 2023 zu bewältigen. Alle Einschränkungen fielen weg, sodass die traditionelle Metzelsuppe und die Hauptversammlung im frisch renovierten Saal des Feuerwehrhauses stattfinden konnten. Vielen Dank hierfür an Abteilungskommandant Rainer Möbius und seinen Stellvertreter Otto Kaißer für das Ganztagesprogramm und die Fortführung dieser langjährigen Tradition.

MetzelsuppeTraditionelle Metzelsuppe  (Foto: Stephan Hirschmann)

Bei der 58. Metzelsuppe am Samstagmorgen verbrachten die geladenen Gäste somit einige gemütliche Stunden im Feuerwehrhaus. Nach 2jähriger Pause hatte Abteilungskommandant Rainer Möbius endlich die Möglichkeit seine erste Metzelsuppe zu eröffnen. Mit einer Änderung, die Metzgerei Ehgartner, langjähriger Fleisch- und Wurstlieferant, stand leider nicht mehr zur Verfügung, sodass die Metzgerei Knapp den Zuschlag bekam. Eine Besonderheit war auch der Rückblick auf den Ursprung der Veranstaltung durch Ehrenkommandant Fritz Bauer.

Nach einer kurzen Umbaupause war es dann wieder die Aufgabe von Rainer Möbius die diesjährige Abteilungshauptversammlung am Abend zu eröffnen, wo er erneut Oberbürgermeister Christoph Traub, Bürgermeister Falk-Udo Beck und die Anwesenden der Stadtverwaltung begrüßen konnte. Auch die Jugendfeuerwehr, sowie der Gemeinderat und die Altersfeuerwehr waren geladen. Anschließend hatte auch Stadtbrandmeister Jochen Thorns die Möglichkeit diese große Runde zu begrüßen und war glücklich, dass die Hauptversammlung nach Corona endlich wieder gemeinsam und kameradschaftlich im Feuerwehrsaal stattfand. Er lobte zudem den guten Zusammenhalt während der nun fast 3-jährigen Corona-Pandemie bei der es aber keinen Stillstand gab, sondern wichtige Themen wie die Digitalisierung, das Führungshaus in Bonlanden oder auch die Beschaffung der neuen Fahrzeuge vorangebracht werden konnten.

Abteilungskommandant Rainer Möbius übernahm danach wieder das Wort und ging auf die vielen Themen rund um unsere Abteilung sowie die Aktivitäten des letzten Jahres ein, die ab Mitte 2022 fast wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden konnten. Ein Highlight war der 2-Tages-Ausflug nach Freiburg. Mit 169 Einsätzen hatten wir zwar eine deutlich geringere Zahl wie im Vorjahr zu bewältigen, trotzdem ist ein ansteigender Trend weiterhin zu erkennen. Auch das geplante neue Feuerwehrhaus war ein Thema seiner Rede. Immerhin konnten am aktuellen Standort mit weiterhin sehr guten Einsatzzeiten einige Verbesserungen, wie deutlich im Saal ersichtlich, umgesetzt werden. Auch das WLAN wurde optimiert. Ein Dank hierfür ging an die Stadtverwaltung und andere Beteiligte. Hoffnung äußerte er, dass auch die weiteren Pläne umgesetzt werden können. Neben vielen weiteren Themen und den geplanten Aktivitäten im Jahr 2023 konnte Rainer Möbius zudem eine große Anzahl von neuen jungen Mitgliedern verkünden. Damit besteht die Einsatzabteilung aktuell aus 97 Einsatzkräften. Mit Wolfgang Steck begrüßte er auch das erste Mitglied im Rahmen von 65plus. Zum Ende bedankte er sich noch einmal bei allen für das Engagement beim Übungs- und Einsatzdienst im letzten Jahr, besonders bei seinem Stellvertreter Otto Kaißer für dessen Unterstützung.

Nach dem Jahresbericht des Schriftführers Stephan Hirschmann konnte Oliver Schraitle, als Stabführer des Spielmannszugs, ein ganz besonderes Jubiläum bekannt geben. Die Gründung des Spielmannzuges vor 50 Jahren! Mit Freude hatte er nun die Gelegenheit Wolfgang Steck, Rolf Schraitle und Fritz Lutz als Gründungsmitglieder mit 50-jähriger Mitgliedschaft zu ehren. Des Weiteren Matthias Alber der nun 40 Jahre im Spielmannszug aktiv ist.

Ehrungen

Ehrung für 40 Jahre Spielmannzug und als Gründungsmitglied vor 50 Jahren.  Foto: Stephan Hirschmann


Nach den Ehrungen im Spielmannszug sorgte Vorstand und "Alterspräsident" Walter Straub bei seinem heiteren Jahresrückblick der Altersfeuerwehr wieder für viele Lacher im Saal. Auch die Altersfeuerwehr konnte mit ihrem Ausflug zur Wimsener Höhle und dem traditionellen Weißwurstfrühstück tolle Highlights verbuchen. Auch Geburtstage konnten wieder gefeiert werden. Wie jedes Jahr beendete Walter Straub mit einem recht speziellen Gedicht seine Rede: "Die alten Zähne wurden schlecht, und man begann, sie auszureißen. Die neuen kamen gerade recht, mit ihnen dann ins Gras zu beißen" - von Heinz Erhardt.

Straub
“Alterspräsident“ Walter Straub - Foto: Stephan Hirschmann


Danach folgte durch Rolf Schraitle der Rückblick der Oldtimer-Mannschaft, die mit Ihren Fahrzeugen in Beuren und Neidlingen unterwegs waren. Er nutzte die Gelegenheit, für neue Mitglieder aus der Einsatzabteilung Werbung zu machen. Meldet euch bei Interesse!

Nach Verkündigung eines positiven Kontostands durch Kassenwart Matthias Lutz folgte die Entlastung durch Oberbürgermeister Christoph Traub. Hierbei konnte er ein paar Worte an die Anwesenden richten. Er wünschte allen ein gutes Neues Jahr und immer eine wohlbehaltene Rückkehr von Einsätzen, was bei den aktuellen und häufiger werdenden tätlichen Angriffen gegenüber Einsatzkräften, neben den üblichen Gefahren, nicht mehr selbstverständlich ist. Beim Spielmannszug bedankte er sich noch einmal für den Auftritt beim Neujahrsempfang. Auch der Fortschritt der neuen Feuerwehrhäuser wird von ihm weiterverfolgt und vorangetrieben, für die Umsetzung aktueller Pläne darf die Stadtverwaltung gerne unter Druck gehalten werden. Begeisterung äußerte er über die kürzlich durchgeführte Stabsrahmenübung im Rahmen des Bevölkerungsschutzes für Großschadenslagen, bei der auch die Stadtverwaltung die Möglichkeit hatte, die Stadt, die beteiligten Organisationen und die Pläne besser kennenzulernen. Bei einem Treffen mit weiteren Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen im letzten Jahr konnte er stolz feststellen, dass Filderstadt bei der Feuerwehr fachlich und kameradschaftlich sehr gut aufgestellt ist. Dank äußerte er für die Mütze, die als Dankeschön von Otto Kaißer an die Zugführer und auch die Stadtverwaltung übergeben wurde.

OB Traub
Oberbürgermeister Christoph Traub bei seiner Rede - Foto: Stephan Hirschmann

Bei den anschließenden Wahlen konnte Otto Kaißer und Sebastian Gohl als Vertreter im Ausschuss Filderstadt bestätigt werden. Während der Auszählung der Stimmen folgten die Ehrungen für die geleistete Dienstzeit von:

Ehrungen
Ehrungen - Foto: Stephan Hirschmann

15 Jahre: Simon Trautwein und Janina Wilhelm

25 Jahre: Oliver Schraitle, Jörg Strobel, Thomas Daumüller und Rainer Möbius
40 Jahre: Ulrich Maier und Matthias Alber

und Beförderungen durch Stadtbrandmeister Jochen Thorns zum:

Beförderungen

Beförderungen - Foto: Stephan HIrschmann

Feuerwehrmann:
Daniel Briem, Felix Deuschl, Florian Herzberg, Jonathan Lietzow, Benedikt Rösler, und Lukas Schober

Oberfeuerwehrmann: Tom Himmelmann, Marc Hörmann, Tobias Kerker, Christian Offenbeck, Robin Stäbler und Christian Weinmann
Hauptfeuerwehrmann: Mathias Raff und Julian Schumacher
Löschmeister: Sebastian Peter
Oberlöschmeister: Rainer Möbius und Tobias Zeitschel
Hauptlöschmeister: Christian Briem

Nach den letzten Tagespunkten konnte im Anschluss an das Abendessen endlich wieder die Versteigerung der übrig gebliebenen Wurst- und Fleischwaren stattfinden und ein paar gemütliche und kameradschaftliche Stunden im Feuerwehrhaus verbracht werden.

Weißwurstfrühstück

Nach zweijähriger Zwangspause wegen Corona Pandemie, wieder ein Weißwurst-Frühstück.

Weißwurst1cBild v.l.n.r.: Abteilungskommandant Rainer Möbius, erster Bürgermeister Falk-Udo Beck, Ehrenmitglied Dieter Lentz, Vorstand Walter Straub, Dekan i.R. Rainer Kiess und Oberbürgermeister Christoph Traub (Bild: Stephan Hirschmann).

Zum 11ten Mal veranstaltete die Altersfeuerwehr der Abteilung Bernhausen am 30. Dezember 2022, das schon zur Tradition gewordene Weißwurst-Frühstück im Feuerwehrhaus in Bernhausen. Als Überraschungsgast hatten wir diesmal Dekan i.R. Rainer Kiess eingeladen. Der Vorstand Walter Straub stellte Ihm in traditioneller Weise ca. 20 Fragen über seinen Lebenslauf und über seine Tätigkeiten als Dekan und Pfarrer. Die Antworten waren sehr aufschlussreich und sehr interessant. Oberbürgermeister Christoph Traub spendete dieses Mal die Weißwürste mit Brezeln für alle Teilnehmer der Altersfeuerwehr. Ihm dafür nochmals herzlichen Dank. Insgesamt eine sehr gute und gelungene Veranstaltung, die es verdient, auch viele weitere Jahre noch durchgeführt zu werden. (Text: Walter Straub)

Abteilungshauptversammlung Bernhausen 2021

Am 12. Juni 2021 konnte Abteilungskommandant Andreas Lutz nach knapp 6 Monaten Verzug die diesjährige Hauptversammlung der Abteilung Bernhausen in der Rundsporthalle eröffnen. Seine letzte als Abteilungskommandant von Bernhausen. Eine Überraschung gab es gleich zu Beginn, als Dietmar Hertler, seine Tochter Luanna und sein Sohn Louis gemeinsam mit der Fahne einmarschierten.

HV2021 1 web
Fahnenträger Dietmar Hertler, mit Louis und Luanna Hertler - Bild: Stephan Hirschmann

Anschließend begrüße Stadtbrandmeister Jochen Thorns alle Anwesenden und lies das Jahr 2020 unter Pandemie-Bedingungen noch einmal Revue passieren. Großen Dank richtete er an die Mannschaft, die während der schwierigen Zeit diszipliniert mitgezogen hat, trotz dass die Kameradschaft - ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr - weitgehends auf der Strecke geblieben ist. Das Jahr 2020 war zwar durch Corona bestimmt, trotzdem konnten z.B. mit der Einführung des Digitalfunks weitere Schritte in die Zukunft der Feuerwehr gemacht werden. Enttäuschung äußerste er jedoch bezüglich der Organisation von Impfterminen für die Feuerwehr im Landkreis. Am Ende richtet er einen persönlichen Dank an Andreas Lutz und Klaus Stäbler für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangen Jahren. Anschießend übergab er an Jan-Stefan Blessing, der die Wahl des neuen Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters einleitete. Das Wahlergebnis konnte sich sehen lassen, mit rund 93% der Stimmen wurde Rainer Möbius zum neuen Abteilungskommandanten gewählt, mit rund 90% der Stimmen Otto Kaißer zum neuen Stellvertreter. Otto Kaißer wurde zudem als Vertreter der Abteilung in den Stadtausschuss gewählt.

HV2021 3 web
Neues Führungsduo: Stellvertretender Abteilungskommandant Otto Kaißer (links) und Abteilungskommandant Rainer Möbius (rechts) - Bild: Stephan Hirschmann

Während dem Auszählen der Stimmen wurden die weiteren Punkte der Tagesordnung fortgeführt um die Wartezeit auf das Wahlergebnis zu verkürzen. Im Jahresbericht des Abteilungskommandanten hatte Andreas Lutz noch einmal die Gelegenheit auf das Jahr 2020 zurückzublicken. Mit 203 Einsätzen wurde zum ersten Mal die 200er durchbrochen. Für diese große Einsatzbereitschaft bedankte er sich bei der versammelten Mannschaft, die derzeit 97 aktive Feuerwehrmitglieder umfasst. Großen Dank für die geleisteten Dienstjahre richtete er an Ernst Frech, Markus Beck, Manuel Lutz und mit 49 Dienstjahren noch einmal an Fritz Lutz der bereits im Vorfeld verabschiedet wurde (wir berichteten). Mit dem neuen LF 20 wurde im Jahr 2020 das erste Fahrzeug ohne offizielle Fahrzeugübergabe in Dienst gestellt, das geplante Fest musste leider entfallen. An einen Regelbetrieb war nach dem Lockdown im März bei Übungen und anderen Aktivitäten nicht zu denken. In Bildern wurde dann noch einmal auf besondere Ereignisse des Jahres 2020 eingegangen und ein Ausblick auf das restliche Jahr 2021 gewagt. Nach den weiteren Berichten und Entlastungen, bei der Bürgermeister Falk-Udo Beck die Gelegenheit hatte sich vorzustellen und für die breite Freiwilligkeit in der Feuerwehr zu bedanken, folgten Ehrungen und Beförderungen:

Ehrungen:
15 Jahre Dienstzeit: Daniel Hirmann
25 Jahre Dienstzeit: Jürgen Briem
40 Jahre Dienstzeit: Albrecht Weinmann, Andreas Lutz

Beförderungen durch Jochen Thorns
zum Hauptfeuerwehrmann: Andreas Mack
zum Löschmeister: Christoph Trautwein

Ehrungen im Spielmannszug:
Albrecht Weinmann für 30 Jahre Mitgliedschaft mit der Bandschnalle in Gold
Silvio Döring für 20 Jahre Mitgliedschaft mit der Bandschnalle in Silber
Alexander Lutz und Matthias Raff für 10 Jahre mit der Bandschnalle in Bronze
Oliver Schraitle für 20 Jahre Stabführer mit der Dirigentenschnalle in Gold

HV2021 5 web
Geehrte im Spielmannszug (v.l.n.r.): Mathias Raff, Albrecht Weinmann, Silvio Döring, Alexander Lutz und Stabführer Oliver Schraitle - Bild: Stephan Hirschmann

Im Anschluss bot sich die Gelegenheit für die erfolgreichen und ereignisreichen Jahre einen Dank an das ausscheidende Führungsduo Andreas Lutz und Klaus Stäbler zu richten. Klaus Stäbler, der 1978 in die Feuerwehr eintrat, verlässt das Amt des stellvertretenden Abteilungskommandanten nach 20 Jahren mit 43 Dienstjahren, fast eine Ewigkeit. Andreas Lutz führte die Mannschaft als Abteilungskommandant durch die Corona-Krise und musste in dieser schwierigen Zeit die Mannschaft zusammenhalten. Sebastian Gohl konnte hier im Namen des Abteilungsausschusses zwei passende Ehrenurkunden überreichen und noch ein kleines Geschenk als Dankeschön beifügen.

HV2021 4 web
Altes Führungsduo: Klaus Stäbler (links) und Andreas Lutz (rechts) - Bild: Stephan Hirschmann

 

Abteilungshauptversammlung Bernhausen 2022

Am 23. Juli 2022 eröffnete der neue Abteilungskommandant Rainer Möbius seine erste Hauptversammlung. Diese musste leider wieder in der Rundsporthalle und ohne Gäste aus dem Gemeinderat stattfinden. Trotzdem gab es nach 2 ½ Jahren Pandemie eine Änderung im Ablauf. Der Spielmannszug konnte endlich wieder auftreten und begrüßte die anwesenden Feuerwehrleute und die wenigen Gäste, Oberbürgermeister Christoph Traub, Bürgermeister Frank-Udo Beck und Frau Karin Väth vom Ordnungsamt, mit einem Musikstück aus dem Repertoire.

DSC 7883 01 kleinDer Spielmannszug spielte zum Auftakt  (Foto: FFW Abt. Bernhausen)

Anschließend begrüßte Stadtbrandmeister Jochen Thorns alle Anwesenden und entschuldigte sich für den Sitzungsmarathon, da beide Hauptversammlungen, die der Abteilung und Filderstadt am selben Wochenende stattfinden mussten. Die Pandemie hat den Terminkalender leider noch immer fest im Griff. Auch gerade deshalb bedankte er sich, wie bereits am Vortag, für das Engagement bei Einsätzen und Übungen, aber auch beim Spielmannszug für die großartigen Auftritte und das Durchhaltevermögen während der Pandemie. Die Ausbildung der Mannschaft und besonders die Ausrüstung muss zukünftig weiterhin einen wichtigen Stellenwert einnehmen, dies betrifft auch das nun 61 Jahre alte Feuerwehrhaus der Abteilung, in dem man mal wieder, mit einem Blick Richtung Stadtverwaltung, den Pinsel schwingen und Modernisierungen vornehmen sollte. Die Ersatzbeschaffung für das LF 16 TS und das TLF 24 wurde bereits in die Wege geleitet. Mit einem Dank und Bedauern, dass die Veranstaltung wieder unter Pandemiebedingungen stattfinden muss, übergab er an Rainer Möbius, der nun direkt mit seinem ersten Jahresbericht beginnen konnte.

DSC 7890 01 klein Jahresbericht des Abteilungskommandanten Rainer Möbius  (Foto: FFW Abt. Bernhausen)

Abteilungskommandant Rainer Möbius ging in seinem Jahresbericht auf die Unwettereinsätze im Juni 2021 ein, die einen großen Anteil an den 252 Einsätzen der Abteilung hatten, und zog den Hut vor den am Einsatz beteiligen Einsatzkräften für deren Leistung. Auch das Thema Digitalisierung war ein wichtiger Punkt seiner Rede, denn die Kabel für ein funktionierendes WLAN werden gerade im Feuerwehrhaus verlegt. Hierfür äußerte er einen Dank an die Mitglieder der Arbeitskreise, die das Thema Digitalisierung, sowie das Führungshaus bei Großschadenslagen, vorantreiben. Auch die Ersatzbeschaffung der beiden erwähnten Fahrzeuge, die durch ein speziell angepasstes LF 20 und ein TLF 4000 ausgetauscht werden, wurde angesprochen. Kameradschaftlich war im Jahr 2021 weiterhin nichts zu machen. Zumindest konnten im Jahr 2022 einige Aktivitäten, wie der verschobene Abteilungsausflug nach Freiburg, endlich umgesetzt werden. Einen Dank richtete er an die Einsatzabteilung, deren Einsatz- und Übungsbeteiligung, auch während der Pandemie, gut war. Ein großes Lob richtete er zudem an die Zug- und Gruppenführer, die trotz der Umstände immer interessante Übungen vorbereitet und durchgeführt haben. Hier musste er jedoch auch Kritik äußern, denn gerade die essenziellen Zug- und Gruppenführer können derzeit nur in deutlich zu geringen Zahlen ausgebildet werden, sodass diese Führungskräfte langsam knapp werden. Im Anschluss bedankte er sich bei allen, auch bei Stadtbrandmeister Jochen Thorns, Stellvertreter Andreas Reeh und der Stadtverwaltung, die ihn im letzten Jahr in seinem neuen Amt unterstützt haben und die Abteilung mit ihren Tätigkeiten, Planungen und Vorbereitungen am Laufen halten. Besonders jedoch bei Wolfgang Steck, der bedauerlicherweise Ende des Jahres altersbedingt in die Altersabteilung wechselt.

Nach dem Bericht des Schriftführers Stephan Hirschmann, hatte der Spielmannszugführer Oliver Schraitle die Gelegenheit in seinem Bericht Armin Felgner für 40 Jahre Spielmannszug zu ehren. Herzlichen Glückwunsch. Dem Bericht des Kassierers Matthias Lutz, der krankheitsbedingt durch Otto Kaißer vertreten wurde, folgte noch der Bericht der Altersabteilung: Erich Alber bedankte sich im Auftrag von Walter Straub für die Möglichkeit gemeinsamer Aktivitäten bei diversen privaten Geburtstagen im Freien während der Pandemie.

Für die Entlastungen übernahm nun Oberbürgermeister Christoph Traub das Wort und bedankte sich ausdrücklich bei Abteilungskommandant Rainer Möbius und seinem Stellvertreter Otto Kaißer für die Übernahme der Abteilung und den damit verbundenen Aufgaben. Zudem richtet er einen Dank an die Einsatzabteilung, die auch unter den Auswirkungen der Pandemie zusammengehalten hat. Nicht selbstverständlich ist es, einen Großteil des Lebenswegs gemeinsam anzugehen, mit der Aufgabe, Gefahren von anderen abzuwenden und sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Angesprochen auf die im Vorfeld geäußerten Probleme, z. B. am Feuerwehrhaus, kündigte Oberbürgermeister Christoph Traub an, jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen.

Im Anschluss übernahmen Stadtbrandmeister Jochen Thorns und Oberbürgermeister Christoph Traub die nun anstehenden Ehrungen und Beförderungen:

DSC 7910b 01 kleinEhrungen (Foto: FFW Abt. Bernhausen)

Ehrungen:

15 Jahre Dienstzeit: Tobias Briem
25 Jahre Dienstzeit: Jürgen Briem
40 Jahre Dienstzeit: Harald Mack

Beförderungen:
Zur Feuerwehrfrau: Luanna Hertler
Zum Oberfeuerwehrmann: Magnus Müller, Chris Prill
Zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Trautwein
Zum Löschmeister: Andreas Mack, der bereits am Vortag befördert wurde
Zum Oberlöschmeister: Christian Briem

 DSC 7932b 01 kleinBeförderungen  (Foto: FFW Abt. Bernhausen)

Nach den Verabschiedungen von Michael Weinmann, Oliver Alber, Harald Mack, Dietmar Trautwein und Armin Felgner, mit einem großen Dank für geleistete Arbeit während der aktiven Dienstzeit bedankte sich Abteilungskommandant Rainer Möbius ebenfalls bei seinem Stellvertreter Otto Kaißer, der ihn bei seiner Arbeit und den umfangreichen Tätigkeiten als Abteilungskommandant unterstützen konnte. Auch Sebastian Gohl bedankte sich am Ende der Hauptversammlung, stellvertretend für die Einsatzabteilung, für die geleistete Arbeit des neuen Führungsduo und die Notwendigkeit knapp 100 Einsatzkräfte zu managen.

 

Geehrt für 40 Jahre:

DSC 7945 01 klein
Harald Mack in der aktiven Wehr und Armin Felgner im Spielmannszug (Foto: FFW Abt. Bernhausen)

Abteilungs-Hauptversammlung Bernhausen 2020

Nach dem traditionellen musikalischen Einklang durch den Spielmannszug wurde die diesjährige Abteilungs-Hauptversammlung am 18. Januar 2020 durch Abt. Kommandant Andreas Lutz eröffnet.

HV2020 01 webBegrüßung durch Stadtbrandmeister Jochen Thorns (Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Gohl)

Direkt im Anschluss fand die Begrüßung durch Stadtbrandmeister Jochen Thorns statt, bei der er sich bei allen aktiven Mitgliedern für ihr Engagement bei Einsätzen und Übungen im letzten Jahr bedankte, besonders, dass nach dem Eintreffen des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20 am 13. Dezember 2019 trotz der Weihnachtszeit bereits Übungen mit dem neuen Fahrzeug durchgeführt wurden. Dieses neue Fahrzeug löst das nun 32 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 ab und wird beim Tag der offenen Tür am 9./10. Mai 2020 festlich an die Abteilung übergeben.

Danach folgte der Jahresbericht von Andreas Lutz in dem er das Jahr 2019 noch einmal Revue passieren ließ. Dieses hatte bereits am 1. Januar 2019 mit einem schweren Unfall auf der B27 begonnen, bei dem 19 Personen verletzt wurden und 2 Personen starben. Ein Unfall mit Ausmaßen der bisher noch nicht vorkommen war, aber zu den Aufgaben der Feuerwehr dazugehört. Grüße richtete er von der Familie aus, bei dem die Abteilung im Herbst des vergangenen Jahres indirekt zum "Geburtshelfer" wurde. Eine der schönen Seiten im Jahr 2019.

HV2020 02 webJahresbericht des Abt. Kommandanten Andreas Lutz (Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Gohl)

Mit 160 Einsätzen wurde die Abteilung Bernhausen zu wenigeren Einsätzen gerufen als im vorigen Jahr 2018, bedingt durch die geringere Zahl an Unwettern.

Einsätze in 2019
Brandeinsätze: 49
Technische Hilfeleistung: 73
Sonstige Einsätze: 38

Gesamt: 160

Auch sonst war im Jahr 2019 einiges geboten. Natürlich besonders, das Eintreffen des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20 im Dezember. Nach den erforderlichen Übungseinheiten soll das neue Fahrzeug zeitnah in den Einsatzdient übernommen werden. Auch der Familien-Ausflug, organisiert durch die Gruppe 6, mit einer Fahrradtour über Stock und Stein im Sommer und der Wein- und Käseabend im Oktober waren Highlights des vergangen Jahres. Mit Alexander Sasse und Stephen Weinmann konnte die Abteilung auch zwei Neuzugänge begrüßen.

Abt. Kommandant Andreas Lutz beendete seinen Jahresbericht mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, in dem mit den geplanten Lehrgängen, den zusätzlichen Übungen am neuen Fahrzeug und den Veranstaltungen schon jetzt wieder vieles auf dem Programm steht. Natürlich durfte auch der Dank an alle, die im letzten Jahr zu einem reibungslosen Ablauf im Feuerwehrdienst und bei kameradschaftlichen Events beigetragen haben, nicht fehlen.

Im Anschluss folgten die Berichte des Schriftführers Stephan Hirschmann, den Vorsitzenden der Altersfeuerwehr Walter Straub, des Spielmannszugführers Oliver Schraitle und Kassierer Matthias Lutz, die das Jahr 2019 in Wort, Bild und Zahl ebenfalls Revue passieren ließen.

Das Highlight für den Spielmannszug war das gemeinsame Konzert mit dem Musikverein Bernhausen im Filum, das zu Beginn des Jahres einiges an Übung und Zeit für Proben abverlangte.

HV2020 04 webKonzert Musikverein Bernhausen mit dem Spielmannszug (Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Hirschmann)

Walter Straub trug nach seinem Bericht über die Highlights der Altersfeuerwehr, mit dem 80. Geburtstag von Ehrenabteilungskommandant Fritz Bauer, ein Gedicht für Herrn Oberbürgermeister Traub vor, welches er ursprünglich am 10. Weißwurstfrühstück zum Jahresende vortragen wollte, aber Herr Traub leider keine Möglichkeit hatte daran teilzunehmen:

Unser Oberbürgermeister Christoph Traub ist der Beste,
beim Bierzapfen auf dem Feste.
er ist aber sonst auch gut
denn er ist immer auf der Hut,
dass in seinem Rathaus alles läuft gut.

Beim letzten Bier zapfen an unserer Fußgänger Pforte
sagte er zu mir nur drei Worte:
„Mit Liebe gezapft“
und reichte mir den Krug mit einer schönen Borte.
Wir tranken beide daraus
und sahen dann sehr zufrieden aus.

Nun folgte die Entlastung durch Oberbürgermeister Christoph Traub. Diese fiel einstimmig aus. Er nutze hierbei wieder die Gelegenheit allen Anwesenden ein gutes neues Jahr zu wünschen und Zufriedenheit bei dem was man tut. Es ist seine Aufgabe der Bevölkerung zu vermitteln, dass die Tätigkeit bei der Feuerwehr mit der hohen Anzahl von Einsätzen und Übungsstunden keine Selbstverständlichkeit ist.

HV2020 03 webEntlastung durch Oberbürgermeister Christoph Traub (Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Gohl)

Des Weiteren stellte er die neue stellvertretende Amtsleitung des Ordnungsamts Frau Väth vor, die dieses Amt von Herrn Blessing spontan übernehmen konnte. Natürlich durfte auch ein Ausblick in die Zukunft nicht fehlen in dem er den Feuerwehrbedarfsplan und die vermutlich schwierige Suche nach einem neuen Standort, bezüglich der von Abt.-Kommandant Andreas Lutz angemerkten aktuell guten Ausrückzeiten, ansprechen konnte.

Danach folgten die Ehrungen und Beförderungen:

Ehrungen:HV2020 05 web(Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Gohl)

Für 15 Jahre aktive Dienstzeit:
Tobias Briem, Phillip Lutz, Andreas Mack
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit:
Stefan Straub
Für 40 Jahre aktive Dienstzeit:
Otto Kaißer

Besonders geehrt wurde Otto Kaißer, der nach 40 Jahren aktiver Dienstzeit in Rottweil und in der Abteilung Bernhausen nun um die 1000 Einsätze (575 in Filderstadt) zu bewältigen hatte. Hierfür erhielt er zusätzlich zur Urkunde den traditionellen Barometer der Abteilung, angefertigt von Klaus Stäbler.

Beförderungen:HV2020 06 web(Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Gohl)

zum Hauptfeuerwehrmann:
Sebastian Peter
zum Löschmeister:
Phillip Lutz

Leider mussten auch 2 Kameraden verabschiedet werden, die aus persönlichen Gründen nicht mehr am aktiven Dienst teilnehmen können. Einen Dank für die Tätigkeit in der Abteilung Bernhausen richtete Abt. Kommandant Andreas Lutz hier an Maurice Vogel und Dieter Weinmann, der 34 Jahre in der Feuerwehr, davon 24 Jahre als Gruppenführer der Gruppe 2, tätig war.

HV2020 07 webGemütlicher Ausklang, Ehrengäste (Foto: Feuerwehr Filderstadt, S. Hirschmann)

Nach den weiteren Punkten der Tagesordnung, in denen unter anderem der Kassenprüfer für das kommende Jahr gewählt und auch der Krautspender für den Ausklang dieser Veranstaltung festgelegt wurde, konnte die Hauptversammlung offiziell beendet und mit der traditionellen Schlachtplatte und Versteigerung von Filets, Schnitzel, Leber- und Griebenwürsten der Schlachtung der Metzgerei Ehgartner unter der Mithilfe von Wolfgang Steck und Julian Stein in einen gemütlichen Ausklang übergeben werden.

HV2020 08 webWolfgang Steck bei der Herstellung der Griebenwürste (Foto: Julian Stein)